Inhalt
Bild des Monats
Nächstes Clubtreffen
Do. 05.03.2020 19.00 Uhr
März Stammtisch 2020Ducati-Club HamburgTrattoria Italiana
Wandsbeker Chausse / Ritterstraße 16
Suche
Zähler
1134710 Besuche bisher 8 Besucher online WDW 2018 vom 20.-22.07.2018
|
Unsere Mitglieder - Oliver †
Diese Seite ist von unserem Gründungsmitglied Oli mit viel Herzblut gestaltet worden.
Dies ist die Geschichte von mir und meinem Motorrad, eine Ducati 750 Sport.
So fing alles an:
1999 wurde ich langsam immer unzufriedener mit meiner Suzi Savage und ich startete den Versuch ein neues Motorrad zu erwerben. Durch einige Probefahrten war mir schnell klar, dass ein Motorrad nicht mehr als 2 Zylinder benötigt. Und irgendwann stand ich vor dem Ducati Händler in Hennstedt/Dithmarschen. Ich war verloren! Die Probefahrt ließ mein Herz höher schlagen. Eine ST2 hatte es mir angetan und wurde am nächsten Tag gekauft. Ein rundum super Motorrad. Die Frau war auch einverstanden.
Es wurde leer in der Garage und ich krank und als mir mein Chef, auf dem Weg der Genesung riet, ich solle mir wieder ein Motorrad kaufen, so folgte ich seinen Rat. Aber für welche Maschine sollte ich mich entscheiden, dass bereitete mir doch ein wenig Kopfzerbrechen.
Nach einigen Monaten der Suche auf den bekannten Internetseiten besuchte ich Dirk in Tornesch. Und was stand da in seinem Werkstattcontainer? Eine rot/blaue Ducati 750 Sport. Die Entscheidung war getroffen! Auf Bildern sah dieses Motorrad immer ein wenig hausbacken aus, aber so in Natura, sehr gut. Ich also wieder ins Internet und da wollte jemand eine Maschine verkaufen, sogar in rot/silber. Toll sah sie aus, aber da es gerade anfing zu schneien, beobachte ich dieses Angebot erst einmal, bis ich endlich den Hörer in die Hand nahm und einen Termin zur Besichtigung vereinbarte. Das Motorrad machte einen optisch hervorragenden Eindruck, ohne Probefahrt wollte ich aber nicht sofort zuschlagen. Mein Begleiter Frank (vier Augen sehen mehr als 2) sagte auf der Rückfahrt nur „ KAUFEN“ und innerlich war die Entscheidung getroffen.
Die erste Fahrt ließ nicht lange auf sich warten und ich war trotz ungewöhnlichen Fahrverhaltens sehr begeistert, es ist doch etwas anderes ein italienisches Motorrad zu bewegen, der Motor ist einfach klasse, da gibt es keine zwei Meinungen. Wer einmal eine Ducati bewegt hat, weiß wovon ich rede. Das Grinsen im Gesicht hält sich bis heute, wenn es um mein Motorrad oder die Marke Ducati geht. Da der Vorbesitzer wenig bis gar nichts an der Bella geschraubt hatte, musste ich diesen Reparaturstau beseitigen. Die Verschleißarbeiten kann man mit ein bisschen Geschick, Platz und Werkzeug selbst ausführen. Öl und Ölfilterwechsel, Zündkerzen, Kraftstofffilter, Zahnriemen, Benzinschläuche neu, Vergaser gereinigt/synchronisiert, Kupplung überholt, dabei das Drucklager erneuert und nach langen Versuchen endlich die passenden Beläge eingebaut. Das Drucklager wird von Ducati in allen Einzelteilen geliefert und man muss beim Zusammenbau aufpassen, dass nicht eine Kugel verloren geht.
Wer einen Kupplungsdeckel zu einem fairen Preis verkaufen möchte, bitte melden!! Ich fahre zur Zeit mit Sintermetallbelägen von einer Ducati-Pantah, gebraucht bei Ebay günstig erstanden. Die Pantah hat zwar eine Ölbadkupplung, die Teile passen aber und es lässt sich damit hervorragend fahren, nur fahre ich zur Zeit leider sehr sehr wenig. Einer der Vorbesitzer hat ein Ölthermometer eingebaut, das ist ein super Extra, man sieht wie lange es dauert, bis die Temperatur erreicht ist, um richtig den Hahn aufreißen zu können. Hier plane ich für die Zukunft noch den Einbau eines Ölthermostat, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Der Fahrer ist ja nach dem Starten schon relativ erhitzt und so gleichen sich die Temperaturen schneller an. Wenn man sich mal die bekannten Foren über die 750 Sport ansieht, merkt man schnell, dass die Reifenproblematik einen großen Stellenwert einnimmt. Die orginale 16 Zoll Bereifung wird nicht mehr produziert, obwohl ich da schon ein Gerücht gehört habe, dass Michelin überlegt die Serie noch einmal aufzulegen. An der 16 Zoll Bereifung wird kein gutes Haar gelassen und viele haben ihr Motorrad auf 17 Zoll umgebaut. Für mich kommt das nicht in Frage, dann würde ich doch lieber auf das Nachfolgemodell umsteigen. Was bleibt an Kompromissen über? Meine Ducati habe ich damals mit fast neuen Metzeler-Reifen MEZ 1 und MEZ 2 in der Größe 130/70 vorne und 150/80 hinten erstanden, ja genau die Treckerreifen. Sie sind in den Papieren eingetragen. Es gibt aktuell wenig Alternativen. Ducati hat eine Freigabe für Bridgestone-Reifen auf die Homepage gestellt, den Link findet ihr zu Schluss dieses Berichtes. Da die Reifen 8 Jahre alt werden, mache ich mir ernsthaft Gedanken, in 2011, diesen Reifen zu montieren.
Was soll man auch machen, ohne große Veränderungen vorzunehmen. Da die Umbauten, Kotflügel vorne höher legen, Kette hinten anpassen, längeren Seitenständer, bereits erfolgt sind, muss hier nur noch die Eintragung in die Papiere erfolgen. Dann können gleichzeitig die neuen Stahlflexleitungen mit eingetragen werden. Die alten orginalen Gummileitungen wurden im letzten Jahr, nach über 20 !!! Jahren, getauscht, das Alter sah man den Leitungen nicht an, aber der Wechsel war doch sinnvoll. Diese Arbeit war für mich als gelernter Autoschlosser keine große Sache, nur das Entlüften ist immer wieder toll. Nur die Ruhe, sonst wird das nichts. Was mich sehr gestört hat, war die geringe Lichtausbeute des Scheinwerfers auch ein neuer Reflektor brachte keine Besserung. Hier in Hamburg und auf den Landstraßen ist es ein großes Risiko mit einer Mofabeleuchtung zu fahren. Ich wurde öfters einfach übersehen und bevor mir etwas passiert, suchte ich nach einer Lösung.
Ich musste feststellen, das beim Licht keine Relaisschaltung verbaut ist. Im Internet fand ich eine Beschreibung, über den Umbau auf Relaischaltung an einer Cagiva. Mit Schnell-verbinder und Kabelschuhen wurde umgebaut, die Relais habe ich erstmal (vor 3 Jahren) an dem Verkleidungsgeweih links neben den Instrumenten verbaut. Das wollte ich noch ändern, so, dass die Relais unter der Sitzbank verschwinden.
Mein Tankgeber ist defekt und die Reservelampe leuchtet ständig, meine Versuche zur Besserung scheiterten, ein neuen Tankschwimmer gibt es nicht mehr zu kaufen. Wer also eine Idee hat, bitte melden. Nachtrag: ich habe nun doch bei Ebay einen ersteigert. Der Tank dieses Modells wurde in den ersten Jahren auf Garantie im Bereich der hinteren Halterung verstärkt, bei meinem Motorrad natürlich nicht und so hatte ich eine undichte Stelle, die ich aber selber beseitigen konnte. Da muss ich irgendwann einmal bei und die Stelle hartlöten lassen. Einen zweiten Tank habe ich liegen, mit Verstärkung aber auch mit Rost und Dellen und abgeplatzter Farbe ; ). Der TÜV hat auf die Ruckdämpfer und den Kettensatz hingewiesen, da werde ich demnächst noch einmal angreifen.
Die Ducati 750 Sport ist mit einem Weber-Doppelvergaser ausgestattet, der hat keinen guten Ruf. Die Leute, die sich damit auskennen, sind einfach nur begeistert, dazu gehöre ich auch. Der Choke arbeitet zwar nicht, aber der Motor springt auch ohne an, 2-3 mal Gas geben und dann ohne Choke und Gas starten. Je nachdem, wie lange der Motor stand, läuft er dann nach einigen Versuchen rund. Ein wenig Warmlaufen lassen, behutsam unter 4000 Umdrehungen einfahren. Um einen Ausdruck zu übernehmen „Er geht ab wie eine Sau“.
Puh, was kann ich noch erzählen. Im Jahr 2007 hatte Jens die Idee, Gleichgesinnte zu finden, die auch dem Ducati Virus verfallen sind. Er wollte einen Ducati Club gründen (die Anzeige hatte ich in der Motalia gefunden). Einen Ducati Club gab es noch nicht in Hamburg und so traf man sich zu einer Ausfahrt, 7 Motorräder, beim Treffpunkt, 5 sind dann die erste kleine Tour gefahren. Heute, Dezember 2010, sind wir 44 Mitglieder. Überwiegend Selbstfahrer und einige Partner. Wir nennen uns zwar Club, haben aber keine Star-Allüren. Der Männer-Frauenanteil liegt bei ca. 5 zu 1. Unser Küken ist Baujahr 1988, der Senior Baujahr 1952. Die älteste Ducati ist meine und die neueste eine 848. Es sind fast alle Ducati-Modelle der letzten 20 Jahre vertreten. Wir waren 2x mal auf den Hamburger Motorrad Tagen mit einem eigenen Stand. Ich hoffe, das ich mich wieder mehr in der Gemeinschaft zeigen werde, das ist mein persönlicher Wunsch für das Jahr 2011.
Mit Dirk zusammen sorgen wir für den Inhalt des Internetauftritts. Das bringt mir viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und manchmal auch Nerven, wenn etwas nicht klappt, wie man es haben möchte. Wer dazu Fragen, Ideen, Bilder und ... hat kann sich immer an uns wenden.
Ohne die tatkräftige Unterstützung meiner zweiten Alten, meiner lieben Frau Petra, wäre dies alles in den letzten Jahren nicht möglich gewesen. Danke.
in den nächsten Jahren von mir geplante Arbeiten: Links: Superseiten zum Thema 750 Sport vom Felix Reifenfreigabe von Ducati für Ducati 750 Sport Umbau auf Relaisschaltung für das Fahrlicht Umbau Federbein von der 750 Supersport
ich werde diesen Bericht ab und zu aktualisieren, also schaut mal wieder vorbei
Oliver
Haftungsausschluss: Ich übernehme keinerlei Haftung für hier beschriebene Umbauten auch nicht für die bereitgestellten Links. Sorry, aber das muss sein.
Erstellungsdatum: 18.12.2008 @ 13:55 Reaktionen auf diesen Artikel
| Kalender
Portal
Sich erneut anmelden --- ![]()
(niemand)
Newsletter
Umfrage
|